195-jähriges Jubiläum
Zusammenlegung der 2 Standorte in Selm. Opel und Kia sind nun neu vereint an der Schachtstraße mit großzügig umgebauter Werkstatthalle. Rüschkamp feiert 195-jähriges Jubiläum.
Übernahme AH Tuschmann & Aufnahme Marke Kia
Übernahme des Autohaus Tuschmann in Selm an der Schachtstraße und Aufnahme der Marke Kia.
Neues Kunden-Service-Zentrum
In Lünen entsteht ein komplett neues Kunden-Service-Zentrum mit 4 Direktannahme-Plätzen
Neue markante Aussensignalisation
Alle fünf Betriebe erhalten als eine der ersten OPEL-Standorte in Deutschland die neue markante Aussensignalisation in Anthrazit/Gelb.
Eröffnung ADAM-Store & Prüfstützpunkt für TÜV
Der ADAM-Store in Dortmund wird eröffnet. Gleichzeitig entsteht auf dem Autohausgelände in Lünen ein Prüfstützpunkt für den TÜV.
Eröffnung des 5. Autohausstandortes
In Dortmund Eving am Fredenbaumpark eröffnet das Unternehmen am 24. Februar den nunmehr fünften Autohausstandort.
80 Jahre OPEL & Rüschkamp
80 Jahre OPEL und Rüschkamp werden im Jubiläumsjahr gefeiert.
Peugeot neu bei Rüschkamp & neues Lack- und Karosseriezentrum
Ab Juli startet mit Peugeot die nächste Automobilmarke für Vertrieb und Service. Am Standort in Lünen wird in eine neue großzügige Lackiererei mit 8 Arbeitsplätzen und modernster Lackiertechnik inkl. Wärmerückgewinnung investiert. Das Lack- und Karosseriezentrum entsteht.
Über 6.000 Neu – und Gebrauchtfahrzeuge verkauft
Das Unternehmen wächst kontinuierlich und verkauft erstmalig in seiner Geschichte über 6.000 Neu – und Gebrauchtfahrzeuge an Kunden.
Eröffnung der 1. LPG-Zapfsäule
Eröffnung der ersten LPG-Zapfsäule in Deutschland unter dem Dach von ARAL in Selm am 24. November.
Neue Marke Chevrolet
Chevrolet wird im Oktober als neue zusätzliche Marke aufgenommen.
Eröffnung Fahrschule Rüschkamp
Die Fahrschule Rüschkamp wird am Standort in Lünen eröffnet.
SAAB neu als 3. Marke in Werne
SAAB wird neu als dritte Marke am Standort in Werne aufgenommen. Das Saab-Zentrum Werne eröffnet am 05. Mai.
Aufnahme der Marke Suzuki, Erdgas-Zapfsäule, Fahrzeugaufbereitungshalle mit Waschstraße
Mit der Aufnahme der Marke Suzuki als Vertragspartner für den Raum Lünen und Lüdinghausen erfolgt im September eine neue Ausrichtung als Mehrmarkenautohaus. Die ARAL-Tankstelle in Selm erhält eine Erdgas-Zapfsäule. Der Start für den neuen Energieträger erfolgt am 31. August unter großer Begleitung der überregionalen Presse. In Lünen entsteht eine großzügige Fahrzeugaufbereitungshalle mit Waschstraße.
4. Rüschkamp-Standort
In Werne wird das Autohaus an der Lünener Straße von dem Dortmunder OPEL-Händler Stratemann im September übernommen und als vierter Rüschkamp Standort in das Unternehmen eingefügt.
175-Jahre-Jubiläum
Rüschkamp feiert 175 Jahre Unternehmensgeschichte.
Neubau einer ARAL-Großtankstelle
In Selm erfolgt an der Kreisstraße der Neubau einer ARAL-Großtankstelle.
Erweiterung Lünen
Das prägnante Verwaltungsgebäude in Lünen wird um eine vollverglasten Ausstellungshalle mit Kundenzentrum und einer Direktannahme mit zwei Fahrspuren erweitert.
Standort-Verlegung Lüdinghausen
In Lüdinghausen wird der mittlerweile viel zu beengte Autohaus-Standort aus der Innenstadt an die Seppenrader Straße verlegt. Dort entsteht in kürzester Zeit ein repräsentativer Neubau. Der Stadtentwicklung folgend, wird auf dem ehemaligen Rüschkamp-Betriebsgelände an der Steverstraße ein Parkplatz für die Innenstadt angelegt. Das Gründerhaus mit der Hausnummer 29 jedoch bleibt als Familiensitz bestehen.
Ausbau Standort Selm
Der Standort in Selm wird weiter ausgebaut. Es entsteht ein modernes Autohaus für Verkauf und Wartung neben der immer stärker frequentierten Tankstelle.
Auto-Center Lünen entsteht
In Lünen wird auf dem Firmengelände eine Ausstellungshalle mit einer Verkaufsfläche von 800 qm eröffnet. Das Auto-Center Lünen entsteht. Ein moderner Neuwagenpräsentationsraum für die neuesten OPEL-Modelle.
Der dritte Rüschkamp-Standort entsteht
Die Einzelfirma Franz Rüschkamp wird mit dem Eintritt der nächsten Familiengeneration in eine Kommandit-Gesellschaft umgewandelt. Karl-August Kalvelage tritt als Neffe in das Unternehmen ein und führt nun die Geschäfte gemeinsam mit Franz Rüschkamp. Es erfolgt der Erwerb eines Grundstückes an der Kreisstraße in Selm und baut dort eine Tankstelle mit angeschlossener Werkstatt. Der dritte Rüschkamp - Standort entsteht.
Neustart in Lünen
Franz Rüschkamp erwirbt an der Dortmunder Straße ein Grundstück mit 13.000 qm für einen Neustart in Lünen. Es erfolgt umgehend ein Werkstattneubau, der allerdings nach rd. 15 Jahren schon aufgrund der „Wirtschaftwunderzeiten“ und der damit gestiegenen Nachfrage nach neuen Fahrzeugen und Reparaturen weichen wird.
Alt-Betrieb in der Innenstadt über Nacht zerstört
Von den Kriegswirren bleiben auch die Autohaus-Betriebe von Rüschkamp nicht verschont. So wird in Lünen der Alt-Betrieb in der Innenstadt über Nacht in Schutt und Asche gelegt.
Vertragshändlervertrag für Lüdinghausen, Selm und Lünen mit der Adam OPEL AG
Das Unternehmen Franz Rüschkamp schließt einen Vertragshändlervertrag für Lüdinghausen, Selm und Lünen mit der Adam OPEL AG ab. Keimzelle bzw. Unternehmenssitz des „Autogeschäfts“ ist die Steverstraße in Lüdinghausen.
Handel mit 1. Fahrzeugen diverser Hersteller
Franz Rüschkamp erkennt die noch junge „Automobilisierung“ und handelt mit ersten Fahrzeugen diverser Hersteller.
Urenkel von Franz Rüschkamp übernimmt das „Stadtgeschäft“ in Lüdinghausen
Der Urenkel des Unternehmensgründers – Franz Rüschkamp – übernimmt das „Stadtgeschäft“ in der Steverstraße in Lüdinghausen. Dort vertreibt er neben dem Handel mit Eisenwaren auch „weisse Ware“ – Haus und Küchengeräte für die Haushalte in der Region.
Eröffnung Holz- und Eisenwarenhandlung in Lüdinghausen
Die Holz- und Eisenwarenhandlung, Lüdinghausen an der Seppenrader Straße – das Bahngeschäft – wird eröffnet.
Firmengründung durch Johann-Heinrich Rüschkamp
In Seppenrade wird von Johann-Heinrich Rüschkamp ein landwirtschaftlicher Bedarfshandel für das südliche Münsterland gegründet. Damit einhergehend finanzierte das junge Unternehmen bereits im Rahmen eines eigenen „Bankgeschäftes“ die Güter den Landwirten vor.